- Vasconcelos
- Vasconcelos,1) [vaʃkɔ̃'sɛluʃ], Jorge Ferreira de [fə'rrai̯ra ȓə], portugiesischer Dichter, Ferreira de Vasconcelos, Jorge.2) [baskɔn'selɔs], José, mexikanischer Schriftsteller und Politiker, * Oaxaca de Juárez 27. 2. 1882, ✝ Mexiko 30. 6. 1959; war am Sturz der Diktatur von P. Díaz beteiligt; u. a. 1921-24 Erziehungsminister; lebte 1929-40 im Exil. Mit seinen Essays (besonders »La raza cosmica«, 1925; »Indología«, 1927) trug er zum historisch und soziologisch begründeten Entwurf einer lateinamerikanischen Identität bei, die sich gegen den angelsächsischen Kulturkreis abgrenzt.Weitere Werke: Memoiren: Ulises criollo (1935); La tormenta (1936); El desastre (1938); El proconsulado (1939); La flama (1959).M. Vera y Cuspinera: El pensamiento filosófico de V. (Mexiko 1979);M. Robles: Entre el poder y las letras. V. en sus memorias (ebd. 1989).3) [vaʃkɔ̃'sɛluʃ], José Lẹite de, portugiesischer Ethnologe und Philologe, * Ucanha (Distrikt Viseu) 7. 7. 1858, ✝ Lissabon 17. 1. 1941; war 1911-28 Professor an der Universität Lissabon; 1893 Begründer des ethnologischen Museums in Lissabon; Herausgeber des »Boletim de Etnografia« (seit 1920) und der »Revista Lusitana« (1889-1938); Förderer der portugiesischen Sprachwissenschaft, Ethnologie und Archäologie; Verfasser grundlegender Arbeiten zur portugiesischen Volkskunde.Werke: Tradições populares de Portugal (1882); Ensaios ethnographicos, 4 Bände (1891-1910); Religiões da Lusitania. .., 3 Bände (1897-1913); Estudos de philologia mirandesa, 2 Bände (1900-01); Lições de philologia portuguesa (1911); Opúsculos, 7 Bände (1928-85); Etnografia portuguesa, 8 Bände (1933-82).4) [vaʃkɔ̃'sɛluʃ], Karoline (Carolina) Wilhelma Michaẹ̈lis de, portugiesische Romanistin deutscher Herkunft, * Berlin 15. 3. 1851, ✝ Porto 16. 11. 1925; heiratete 1876 den portugiesischen Kunsthistoriker Joaquim António da Fonseca Vasconcelos (* 1849, ✝ 1936); war 1911-24 Professorin für Germanistik und Romanistik in Coimbra; verfasste bedeutende Arbeiten zur portugiesischen Sprach- und Literaturwissenschaft (u. a. zu G. Vicente, Camões, F. de Sá de Miranda, zur Romanzen- und Troubadourdichtung) und zur portugiesischen Volkskunde.A. E. Beau: D. C. M. de V. (Lissabon 1958).
Universal-Lexikon. 2012.